Praxisnahes Lernen in der Tierhaltung an der LFS Vöcklabruck - Praxisbetriebe für die Tierhaltung

Seit vielen Jahren ermöglicht die LFS Vöcklabruck ihren SchülerInnen wertvolle Einblicke in die Tierhaltungspraxis auf verschiedenen Partnerbetrieben.

Am Betrieb von Hannes und Regina Oberascher in Frankenmarkt stehen Themen wie Kuhkomfort, Fütterung und Herdenmanagement im Mittelpunkt. Alle Klassen vom ersten Jahrgang bis zur Abendschule sind immer willkommen und erleben dort moderne Tierhaltung am neuesten Stand der Zeit. Dank der ca. 100 laktierenden Kühe die an zwei Melkrobotern gemolken werden, dem vorbildlichen und großzügigen Trockensteherbereich und dem neuen Kalbinnenstall gibt es natürlich bei jedem Besuch interessante Tätigkeiten zu erleben. Während der Corona-Zeit wurde dort sogar der Melkkurs abgehalten, da die Triesdorffahrt nicht möglich war.


Jeden Herbst, nach der Weidesaison, haben die SchülerInnen die Gelegenheit, am Betrieb Hemetsberger Renate in St. Georgen im Attergau Rinder zu scheren. Dank der täglichen Pflege durch den Seniorchef Johann Voglhuber sind die Tiere (14 Kühe plus 4 Kalbinnen) besonders geduldig – eine perfekte Voraussetzung für erste Schererfahrungen.


Der Rinderzuchtverband (RZV) unterstützt die Ausbildung tatkräftig: SchülerInnen dürfen an Versteigerungen teilnehmen und bei Kälberversteigerungen mithelfen. Franz Gstöttinger und sein Team organisieren den Besamungskurs für den dritten Jahrgang.


Beim Exterieurbeurteilungswettbewerb trainierten Markus Pendl und Simon Reitzl die SchülerInnen, mit großem Erfolg: Anna Obermayr belegte Platz 10, Matthias Huber Platz 12 unter über 70 TeilnehmerInnen.

Ein großes Dankeschön an alle Betriebe, die diese wertvolle Praxiserfahrung ermöglichen!

FL Griesmayr Benedikt