Erweiterte Horizonte: Entdeckungen der Schüler in den Blockseminaren

Vom 24. bis 28. Februar fanden an der landwirtschaftlichen Fachschule in Vöcklabruck die diesjährigen Blockseminare statt. Diese boten den Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit speziellen Themen auseinanderzusetzen, ihr Wissen zu vertiefen und wertvolle Einblicke in ihre mögliche berufliche Zukunft zu gewinnen.

Ein zentrales Ziel der Seminare war es, den Teilnehmern neben fundierten theoretischen Grundlagen auch eine praxisnahe Perspektive auf unterschiedliche Betriebsmodelle zu vermitteln. Besonders bereichernd empfanden die Schüler die direkten Gespräche mit den Betriebsleitern, die nicht nur aufschlussreiche Einblicke in ihre Arbeit gaben, sondern auch fachkundige Antworten auf die Fragen der Lernenden boten. Dieses neu gewonnene Wissen können die Schüler in ihre eigene Zukunftsgestaltung einfließen lassen.

Ein besonderes Highlight war das Blockseminar "Eine Woche in der Zukunft", das sich mit innovativen Konzepten der modernen Landwirtschaft beschäftigte. Hier wurden unkonventionelle Blickwinkel eingenommen, um zukunftsweisende Ideen zu erkunden. Visionäre der Branche, die bereits neue Wege beschreiten, waren als Gastreferenten vor Ort und teilten ihre Erfahrungen mit den Schülern.

Ein herausragendes Beispiel war Andreas Koitz aus Kärnten, der seine biologische Mehlwurmerzeugung vorstellte. Als einziger Produzent in Österreich mit einer Bestandszahl von 12,7 Millionen Mehlwürmern vertreibt er seine Produkte über "Prime Insects" für den menschlichen Verzehr. Begeistert stellten die Schüler fest: "Ich hätte nie gedacht, dass Mehlwürmer wie Chips schmecken!" Besonders beeindruckte sie, dass Koitz den elterlichen Betrieb auf 1.000 Metern Seehöhe mit nur fünf Hektar Fläche übernahm und dort die erste biologische Mehlwurmzucht Österreichs etablierte.

Ein weiteres spannendes Thema war die Landwirtschaft 5.0: die Digitalisierung und Automatisierung der Landwirtschaft durch Drohnen und Roboter. Michael Treiblmeier, Experte auf diesem Gebiet, zeigte den Schülern, wie moderne Drohnentechnologie wertvolle Daten zur Bestandsanalyse liefert und damit eine effizientere Pflanzenproduktion ermöglicht.

Darüber hinaus sorgte der Vortrag von Klaus Peiskammer über die Direktsaatmaschine "MZURI" und eine ganzheitliche Betrachtung der Pflanzenproduktion für große Begeisterung. Seine innovativen Ansätze verdeutlichten, wie zukunftsorientierte Methoden zur nachhaltigen Bewirtschaftung beitragen können.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch auf dem Betrieb von Robert Windauer, einem erfahrenen Stiermäster und Berater. Die Schüler erhielten spannende Einblicke in die professionelle Mastviehhaltung und konnten sich aus erster Hand über moderne Fütterungsmethoden, Stalltechnik und betriebswirtschaftliche Aspekte informieren. Besonders wertvoll waren die praxisnahen Erläuterungen von Windauer, der seine langjährige Erfahrung teilte und zahlreiche Fragen der Schüler beantwortete. Dieser direkte Kontakt ermöglichte einen tiefgehenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Stiermast.

Die Blockseminare boten den Schülern eine neue Perspektive auf die Landwirtschaft und regten sie dazu an, kreative Ansätze für ihre eigene betriebliche Zukunft zu entwickeln. Möglicherweise liegt hierin der Schlüssel, um die Nachhaltigkeit weiter in den Mittelpunkt zu rücken und die eigenen Betriebe zukunftsfähig zu gestalten.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Schüler auch in diesem Jahr mit großer Begeisterung an den Seminaren teilgenommen haben. Wir hoffen, ihre Neugier weiter geweckt zu haben und freuen uns auf kommende inspirierende Veranstaltungen.

FL Christian Danner