Exkursion zum Landesverband für Bienenzucht

Einblicke in die Welt der Imkerei

Die Schülerinnen und Schüler des Freigegenstands Imkerei unternahmen kürzlich eine lehrreiche Exkursion zum Landesverband für Bienenzucht in Linz. Der Besuch bot den angehenden Imkerinnen und Imkern spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und Angebote des Verbandes.

Nach einer herzlichen Begrüßung erhielten die Jugendlichen zunächst einen umfassenden Überblick über die Tätigkeiten des Landesverbandes. Von der Förderung der heimischen Imkerei über Fortbildungsangebote bis hin zur Qualitätssicherung von Honigprodukten – der Verband nimmt eine zentrale Rolle in der oberösterreichischen Bienenzucht ein.

Ein besonderes Highlight des Ausflugs war die fachmännisch angeleitete Honigverkostung. Die Schülerinnen und Schüler konnten verschiedene Honigsorten wie Waldhonig, Blütenhonig, Cremehonig und den charakterstarken Kastanienhonig probieren und dabei die unterschiedlichen Geschmacksnuancen, Farben und Konsistenzen kennenlernen. Diese sensorische Erfahrung vertiefte ihr Verständnis für die Vielfalt der Bienenprodukte.

Bei der anschließenden Führung über das Gelände bekamen die Teilnehmenden Einblick in das Bienenhaus des Verbandes, wo sie die praktische Arbeit mit den Bienenvölkern hautnah erleben konnten. Die fachkundigen Erklärungen zu Bienenhaltung, Krankheitsvorbeugung und modernen imkerlichen Methoden ergänzten perfekt den theoretischen Unterricht aus dem Freigegenstand.

Zum Abschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im gut sortierten Bienenladen des Verbandes einzukaufen. Hier wurden nicht nur Honigprodukte, sondern auch Fachliteratur, Imkereibedarf und verschiedene Bienenprodukte wie Propolis, Pollen und Bienenwachskerzen angeboten.

Die Exkursion zum Landesverband für Bienenzucht war ein rundum gelungener Ausflug, der den Jugendlichen wertvolle praktische Einblicke in die Imkerei vermittelte und ihr Wissen über die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem vertiefte. Solche praxisnahen Erfahrungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Bildungsangebotes und fördern das Interesse an diesem traditionellen und gleichzeitig zukunftsweisenden Handwerk.