Imkerei an der LFS Vöcklabruck

Praxisnahe Bildung für die Zukunft
An der Landwirtschaftlichen Fachschule Vöcklabruck bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern im 1. und 2. Jahrgang den Freigegenstand Imkerei an. Mit eigenen Bienenvölkern auf dem Schulgelände verbinden wir theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.
Vom Honig zum Endprodukt
In den Wintermonaten stand die Weiterverarbeitung unserer Ernte im Mittelpunkt. Eine engagierte Schülergruppe hat aus dem im Vorjahr gesammelten Blütenhonig einen cremigen Streichhonig hergestellt. Mit viel Sorgfalt wurde der Honig schonend gerührt, in Gläser abgefüllt und mit selbst gestalteten Etiketten versehen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – ein hochwertiges Produkt aus eigener Herstellung!
Vorbereitung auf die neue Saison
Während die Bienen ihre Winterruhe halten, bereiten wir uns bereits auf die kommende Saison vor. Die Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Wochen fleißig Rähmchen für die Bienenstöcke vorbereitet und mit neuen Wachsplatten ausgestattet. Diese wichtige Vorarbeit schafft optimale Bedingungen für unsere Bienenvölker im Frühling.
Begeisterung wecken für ein zukunftswichtiges Thema
Das Interesse der Jugendlichen an der Imkerei ist beeindruckend. Mit Freude und Neugier erlernen sie alle Aspekte der Bienenhaltung – von der Pflege der Völker über die Honigernte bis hin zur Weiterverarbeitung. Dabei entwickeln sie nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge.
Angesichts der großen Bedeutung der Bienen für die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen ist diese Ausbildung auch ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherung. Die Imkerei vereint traditionelles Handwerk mit ökologischem Bewusstsein – eine Kombination, die in der modernen Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Wir freuen uns, dass wir mit unserem Freigegenstand Imkerei bei den Schülerinnen und Schülern die Begeisterung für dieses faszinierende Handwerk wecken können.